Referenzen

Blättern Sie gerne durch unsere abgeschlossenen Projekte:

Trainings und Fortbildungen in 2024

  • vhw: Dreiteiliges Fortbildungsseminar zur „Moderation in der Stadtentwicklung“, Karlsruhe (seit 2017 laufend)
  • „Wie man in den Wald hineinruft…“ Kommunikationstrainingstrainings für Forstbedienstete (seit 2019 fortlaufend am FBZ Karlsruhe und inhouse für UFBen)
  • Kontroverse Waldzukunft – Potentiale und Herausforderungen in der Kommunikation über Klimawandel, FBZ Karlsruhe und WBZ Hachenburg
  • Grundlagen der Öffentlichkeitsbeteiligung, FBZ Karlsruhe

Fachsymposien Wald und Natur 2024

  • Moderation der Tagung „Nationales Naturerbe (Bund)“ in Dessau für die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Sparte Bundesforst, 22.04.24
  • Konzeption und Moderation des digitalen Fachtags „Umgang mit Hitze – Fokus alleinlebende ältere Menschen“ , im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem GKV Bündnis für Gesundheit, der Koordinationsstelle Gesundheitliche Chancengleicheit, der Landesärztekammer Baden-Württemberg, der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, dem Deutschen Wetterdienstes, 5.06.2024
  • Moderation des Fachtags „Austausch für SHK Betriebe in Südbaden: Tipps und Tricks zu effizienter Planung und Einbau von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden„, eingeladen vom Frauenhofer ISE, Handwerkskammer Freiburg, Innungen SHK Freiburg-Müllheim Hochschwarzwald und Umweltschutzamt der Stadt Freiburg, 11.07.2024
  • Fachkolloquium Waldnutzung der Abteilung Waldnutzung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 9.10.2024
  • Konzeption und Moderation des Fachtagung „Wald und Wasser“ im Auftrag des NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. im Ökohaus Frankfurt, 6.11.2024
  • Konzeption und Moderation des FSC-Walddialog „Naturwaldentwicklungsflächen. Bedeutung für Naturschutz und Waldmanagement“ im Ökohaus Frankfurt im Auftrag des FSC-Deutschland, 7.11.2024
  • Moderation des Webcast zur vierten Bundeswaldinventur im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, 14.11.2024
  • Moderation des Zukunftsforum Naturschutz „Wasser in der Landschaft – Wie begegnen wir dem Klimawandel?“ im Auftrag des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg e.V. im Hospitalhof Stuttgart, 7.12.2024

Fachsymposien Bildung, Demokratie und Gesellschaft 2024

  • Auftaktveranstaltung zur Landeskoordination des Rucksack KiTa und Griffbereit Programms zum durchgängigen Spracherwerb, mit Podiumsdiskussion, Budestransferstelle / zfti, im Theater Freiburg, 07.02.2024
  • Moderation des Fachtags zur Loverboy Methode, Fachberatungsstelle FreiJa – Aktiv gegen Menschenhandel, 13.03.2024
  • Rahmenmoderation des Fachtags zu Gewaltschutzkonzepten an Schulen, Amt für Schule und Bildung und Freiburger Bildungsmanagemt, Konzerthaus Freiburg, 20.03.2024
  • Moderation Netzwerkwerktreffen Kinderarmut der Stadt Freiburg, 18.04.2024
  • Moderation des Regionaltreffens Baden-Württemberg von Arbeiterkind.de, 25.05.2024
  • Rahmenmoderation Sommerempfang der Hochrheinkommission, 23.06.2024
  • Rahmenmoderation des Diversity Tags der Stadt Freiburg, 05.07.2024
  • Moderation des Strategietreffens der Freiburger Akteure für Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Freiburger Bildungsmanagement, 22.07.2024
  • Moderation des 50-Jahre pro familia Freiburg Jubiläums, 18.10.2024

Beteiligungsprozess Klimaneutrales Birkenfeld

Ausführungszeit:
Frühjahr 2024 – laufend

Auftraggeber:
Gemeinde Birkenfeld

Gegenstand:
Begleitet wird ein Bürgerinformations- und Beteiligungsprozess für ein klimaneutrales Birkenfeld. Ziel ist es die Bürgerinnen und Bürger, politische Gremien, Verwaltung und weitere relevante Akteure zu informieren und den Weg hin zu einem klimaneutralen Birkenfeld aufzuzeigen. Das Interesse ist groß – mehr als 300 Teilnehmende nutzten die ersten Veranstaltungen im Frühjahr 2024 um miteinander ins Gespräch zu kommen und über die künftige Energieversorgung der Gemeinde zu diskutieren. Verschiedene Perspektiven und Expertisen werden dabei sorgfältig einbezogen, um gemeinsam fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Zukunft zu treffen.

Tätigkeit:
Konzeption, Durchführung und Moderation des Beteiligungsverfahrens und der Begleitgruppe sowie Prozessberatung zum Realisierungskonzept „Smart Birkenfeld“

Durchgeführt von Lena Hummel, Leonie Meder und Ulrich Plessner

Informationsveranstaltung zu Windkraft in Lenzkirch

Ausführungszeit:
Dezember 2023 -Januar 2024

Auftraggeber:
Gemeinde Lenzkirch

Gegenstand:
In der Nähe der Gemeinde Lenzkirch sind Windkraftanlagen in Planung. EnBW als Projektierer verantwortet die aktuelle Planung. Im Januar 2024 fand eine Bürgerinformationsveranstaltung statt. Nach einer politischen Stellungnahme durch die Gemeinde, stellte der Projektierer die Planungen dar. Anschließend konnten Fachfragen beantwortet werden – für eine weiterführende Diskussion und Detailfragen gab es im Anschluss an Infoständen Zeit. Rund 130 Bürger:innen nahmen an der Veranstaltung teil.

Tätigkeit:
Beratung zur Beteiligung, Abstimmungstermin mit EnBW und dem Bürgermeister, Konzeption der 3-stündigen Abendveranstaltung, Moderation und inhaltliche Aufbereitung der Veranstaltung.

Durchgeführt von Lena Hummel, Dr. Angela Lüchtrath und Gregor Lanz unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog.

Runder Tisch Weinbau Baden-Baden

Ausführungszeit:
Oktober – November 2024

Auftraggeber:
Stadt Baden-Baden

Gegenstand:
Die Aufgabe der Bewirtschaftung kleiner Rebterrassen an steilen Hängen hat bedeutende Folgen für Landschaftsbild und Anlieger. In einer vierstündigen Dialog-Veranstaltung trafen sich betroffende Akteure aus Weinbau, Verwaltung und Tourismus, um sich über die Probleme und Implikationen auszutauschen, sich zu vernetzen und Perspektiven zu erarbeiten.

Tätigkeit:
Beratung zur Beteiligung, Konzeption und dialogisches Konzept, Moderation und inhaltliche Aufbereitung der Veranstaltung.

Durchgeführt von Dr. Angela Lüchtrath und Gregor Lanz.

Heimatdialog.Bayern – Zukunftsperspektiven für ein Miteinander in unserer Gesellschaft

Ausführungszeit:
August 2024 – laufend

Auftraggeber:
BayerischesStaatsministerium der Finanzen und für Heimat

Gegenstand:
Mit dem Heimatdialog.Bayern möchte sich das Staatsministerium gemeinsam mit Menschen aus der Region zentralen Fragestellungen rund um die Themen Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Älter werdende Gesellschaft sowie Miteinander der Generationen widmen. Neben der Möglichkeit zur Online-Beteiligung finden insgesamt vier Dialogveranstaltungen vor-Ort statt. Die zahlreichen Ideen und Beiträge der Bürgerinnen und Bürger wurden systematisch erfasst. Im abschließenden Ergebnisbericht wurden Anliegen aller Beteiligten geprüft und mögliche Umsetzungswege aufgezeigt.

Tätigkeit:
Zielklärung, Prozessbegleitung, Konzeption und Durchführung der interaktiven Dialogveranstaltungen mit je 80 Teilnehmenden. Aufbereitung und Dokumentation der Ergebnisse inkl. Graphic Recording.

Durchgeführt Lena Hummel, Leonie Meder, Ulrich Plessner, Franziska Parton, Gregor Lanz.

Graphic-Recording: Evident Elefant

Landeswaldstrategie Schleswig-Holstein

Ausführungszeit:
Frühjahr bis Sommer 2024

Auftraggeber:
Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz, Oberste Forstbehörde

Gegenstand:
Schleswig-Holstein erarbeitet eine Landeswaldstrategie, die aktuelle Themen in Bezug auf Klimawandel, Waldentwicklung und -bewirtschaftung umfasst und richtungsweisend für die Zukunft sein soll. Dafür wurden die Perspektiven verschiedenster waldrelevanter Akteursgruppen in einem dialogischen Prozess mit einbezogen. In 7 moderierten Themen-Workshops diskutieren und berieten die Teilnehmenden Herausforderungen und Lösungsideen zu verschiedenen Handlungsfeldern – von Neuwaldbildung, Waldentwicklung, Jagd, Klimaanpassung,  Waldnaturschutz und Biodiversität, über Holzerzeugung und Verwendung, Arbeit, Einkommen und Waldeigentum bis hin zu Erholung, Sport, Bildung und Gesundheit.

Tätigkeit:
Zielklärung, Prozessberatung, Beteiligungskonzept, Moderation und Dokumentation

Durchgeführt Dr. Angela Lüchtrath unter suedlicht – Moderation Mediation Planungsdialog in Kooperation mit Prof. Dr. Stefanie Steinebach, Hochschule Rottenburg

Digitale Informationsveranstaltung zu den Teilfortschreibungen „Solarenergie“ und „Windenergie“  

Ausführungszeit:
April bis Juni 2024  

Auftraggeber:
Regionalverband Südlicher Oberrhein

Gegenstand:
Die Teilfortschreibungen „Solarenergie“ und „Windenergie“ zielen darauf ab, Gebiete für Freiflächen-Photovoltaikanlagen  und Windkraftanlagen festzulegen. Ziel ist es, den Ausbau der er neuerbaren Energien in der Region voranzutreiben und gleichzeitig eine raumverträgliche Gestaltung zu gewährleisten. Im Rahmen der Offenlage- und Beteiligungsverfahren fanden zwei Online-Veranstaltungen statt. Diese dienten dazu, die Bürger:innen über die Inhalte und  rechtliche Bedeutung der Planungen sowie über Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren. Bei den Online-Veranstaltungen wurden die Pläne der Teilfortschreibungen präsentiert und Rückfragen mithilfe eines Online-Umfrage-Tools eingeholt.

Tätigkeit:
Beratung zur Konzeption der 2-stündigen Abendveranstaltung, Abstimmungstermin mit dem Regionalverband, Moderation der Veranstaltung.  

Durchgeführt von Dr. Angela Lüchtrath und Leonie Meder unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog.

Fachkolloquium Waldnutzung „Woran forschen wir morgen?“ 

Ausführungszeit:
Oktober 2024  

Auftraggeber: Abt. Waldnutzung, FVA Baden-Württemberg

Gegenstand:
Um sich auf die Herausforderungen der Zukunft einzustellen, die die Nutzung von Wald und die Bereitstellung der Ressource Holz stark verändern werden, lud die Abteilung Waldnutzung der FVA BaWü renommierte Referent*innen und Teilnehmende zu einem Fachkolloquium mit Netzwerkcharakter ein. Angela Lüchtrath gestaltete die Rahmenmoderation.

Tätigkeit:
Methodische Beratung und Moderation

Durchgeführt von Dr. Angela Lüchtrath

Auftaktveranstaltung ReForm-regioWald

Ausführungszeit:
Oktober 2024  

Auftraggeber: Fachhochschule Südwestfahlen

Gegenstand:
Die Wiederbewaldung der großen Kalamitätsflächen in Südwestfahlen ist eine Herkulesaufgabe für Waldbesitzende und Gesellschaft. Um sie zu bewältigen brachte das Projekt ReForm-regioWald Akteure aus verschiedensten Interessensgebieten (Forst, Waldbesitz, Natuschutz, Tourismus, Jagd, Bürgerschaft) zusammen, um ihre Gegensätze zu überwinden, sich über die jeweilgen Perspektiven auszutauschen und gemeinschaftliche Lösungsideen zu generieren. Im Laufe des Projektes sollen daraus Netzwerke und Synergien für den Wiederbewaldungsprozess entstehen.

Tätigkeit:
Methodische Beratung und mediative Moderation

Durchgeführt von Dr. Angela Lüchtrath

Demokratie leben – Konferenz zum 10-Jährigen Jubiläum des Bundesprogramms

Ausführungszeit:
April bis Juni 2024

Auftraggeber:
Partnerschaft für Demokratie Freiburg

Gegenstand:
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ hat bundesweit und in Freiburg bereits eine 10-jährige Tradition. Bei der Demokratie Konferenz blickten wir gemeinsam mit vielen ehemaligen und aktuellen Projektträger:innen auf die vergangenen Jahre zurück um zu diskutieren, was gut lief und wo es Potenzial für Verbesserungen gibt. Neben der Evaluation stand der Ausblick auf die Zukunft im Fokus: Wie kann das Programm weiterhin dazu beitragen, ziviles Engagement zu stärken, demokratische Werte zu fördern und Vielfalt sowie Toleranz in der Stadtgesellschaft nachhaltig zu verankern? Denn das Ziel bleibt, Strukturen zu schaffen, die Freiburg zu einer Stadt machen, in der Gleichberechtigung und gegenseitiger Respekt selbstverständlich gelebt werden.

Tätigkeit:
Zielklärung, Konzeption und Moderation der Konferenz

Durchgeführt von Leonie Meder und Franziska Parton

Fachtage Kita und Fachtag Schulkindbetreuung der Caritas

Ausführungszeit:
Januar 2024 bis Juni 2024

Auftraggeber:
Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.

Gegenstand:
Der Caritasverband veranstaltete für alle Mitarbeitenden in den Kindertagesstätten bzw. der Schulkindbetreuung einen eintägigen Fachtag. Im Zentrum stand die einrichtungsübergreifende Vernetzung der Mitarbeitenden sowie der Erfahrungsaustausch entlang vorausgewählter Themenfelder. Dazu zählten u.a. Fragen der Elternarbeit, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, vorurteilsbewusstes Arbeiten, Gestaltung von Essenszeiten oder auch die Stärkung der Resilienz. Besonderheit der beiden Fachtag war, dass die Mitarbeitenden mit ihren Fragen und Erfahrungen im Mittelpunkt stand und in einer lebendigen Atmosphäre zum kollegialen Austausch geladen wurde. Erst in einem zweiten Teil folgte ein pädagogischer Impulsvortrag von Prof. Dr. Wegenke.

Tätigkeit:
Zielklärung, Konzeption und Vorbereitung der Veranstaltung mit dem AG und der Leitungsrunde, Moderation der Fachtage mit über 100 Personen als Großgruppenveranstaltung u.a. mit Weltcafé Elementen, Debriefing mit dem AG.

Durchgeführt von Lena Hummel unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog.

Organisationsentwicklung Verband Region Stuttgart

Ausführungszeit:
Januar – Juni 2024

Auftraggeber:
Verband Region Stuttgart

Gegenstand:
Wie muss sich die Planungsabteilung des Verbandes für die Zukunft aufstellen, um den heutigen Rahmenbedingungen und dem politischen Auftrag gerecht zu werden, um schnell und qualitätsvoll agieren zu können? In einem halbjährigen Prozess wurde in verschiedenen Gesprächsformaten und – runden gearbeitet und die Themen Führung, Teamarbeit und Kommunikation diskutiert. Daraus entstanden konkrete Veränderungsansätze für eine zukünftige Ausrichtung und Weiterentwicklung der Arbeiststruktur.

Tätigkeit:
Beratungs- und Abstimmungstermine mit dem Regionaldirektor / AG, Durchführung von Interviews mit den Mitarbeitenden, Rückkopplung und Weiterentwicklung mit einer Vorbereitungsgruppe, Moderation eines Workshops mit allen Mitarbeitenden, Reflektionsgespräch mit AG.

Durchgeführt von Lena Hummel als Projektmitarbeitende durchgeführt unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog unter Projektleitung Dr. Christine Grüger

Inhouse Moderationsfortbilung CIMA München

Ausführungszeit:
Februar bis März 2024

Auftraggeber:
CIMA

Gegenstand:
Das Unternehmen CIMA Beratung + Management GmbH hat ein Moderationstraining für seine Mitarbeitenden angefragt. Es sollte angepasst sein an die Kompetenzen und Bedarfe der Teilnehmenden. Das Training umfasste eine Vertiefung von Gesprächsführung /Kommunikation, den Umgang mit herausfordernden Charakteren und schwierigen Gesprächssituationen sowie die Themen Haltung, selbstbewusstes Auftreten und gendersensible Moderation. Integriert waren zahlreiche Übungen, bei denen Fälle von aktuellen Stadtentwicklungsthemen simuliert wurden.

Tätigkeit:
Konzeption des 2-tägigen Moderationstrainings anhand der Bedarfe der Teilnehmenden, Durchführung des Trainings

Durchgeführt von Dr. Angela Lüchtrath und Leonie Meder unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog.

Einführung Öffentlichkeitsbeteiligung – Online Seminar

Ausführungszeit:
Februar 2024

Auftraggeber:
Forstliches Bildungszentrum (FBZ), Karlsruhe

Gegenstand:
Öffentlichkeitsbeteiligung ist in der Forstbranche ein relativ unbekanntes Instrument, mit dem es noch wenig Erfahrung gibt. Da der Wald jedoch immer mehr ins öffentliche Interesse rückt, sehen sich forstliche Akteure zunehmend mit der Erwartung konfrontiert die öffentliche Meinung stärker zu berücksichtigen und einzubeziehen. In diesem Seminar werden Grundlagen, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Öffentlichkeitsbeteiligung vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten ein Verständnis von Einsatzbereichen und Grenzen, nötigen Ressourcen und zielangepassten Formaten. Sie können danach besser einschätzen, ob, wozu und wann Öffentlichkeitsbeteiligung sinnvoll  oder notwendig ist und worauf bei deren Planung geachtet werden muss.

Tätigkeit:
Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Trainings

Durchgeführt von Dr. Angela Lüchtrath unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog.

Kontroverse Waldzukunft

Ausführungszeit:
April 2024

Auftraggeber:
Forstliches Bildungszentrum (FBZ), Karlsruhe

Gegenstand:
Die Rolle der Forstleute befindet sich durch den gesellschaftlichen Wertewandel und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald in starker Veränderung. Der Dienstleistungsgedanke gewinnt an Bedeutung. Die Holznutzung tritt immer öfter hinter Erholungs- und Schutzfunktionen zurück, das forstliche Wirken wird von der Öffentlichkeit beobachtet und kommentiert. Entscheidungen unter Unsicherheit (Klimawandel) werden zwangsläufig zu Fehlern führen. Der Umgang mit Fehlern, Kritik und Selbstkritik im Angesicht des Klimawandels steht im Fokus des Seminars. Es bietet Raum für die Reflexion im forstinternen Kreis und das Erproben neuer Perspektiven und Rollenverständnisse. Die Wahrnehmung klimabedingter Waldveränderungen, forstlicher Kommunikation und waldbezogener Konflikte durch Bürger:innen wird anhand aktueller Forschungsergebnisse der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt BaWü vorgestellt und diskutiert.

Tätigkeit:
Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Trainings

Durchgeführt von Dr. Angela Lüchtrath unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog in Kooperation mit Carolin Maier und Ronja Mikoleit von der FVA BW

Gemeinderatsklausur Gundelfingen

Ausführungszeit:
Mai bis Oktober 2024

Auftraggeber:
Gemeinde Gundelfingen

Gegenstand:
Der neugewählte Gemeinderat Gundelfingen traf sich im September 2024 zu einer 2-tägigen Klausur in Heidelberg. Ziel war es, einen gemeinsamen Wissensstand zu gewinnen, sich besser kennenzulernen, Kommunikationsverabredungen zwischen Verwaltung und Gemeinderat zu erarbeiten und strategische Ziele für zentrale Themen wir Wohnen, Wirtschaft, Mobilität und Bildung zu formulieren. Dank der externen Moderation konnte die Klausur dazu genutzt werden, in einem anderen Setting als den Ratssitzungen ausführlich über gelingende Kommunikation zu sprechen und so eine wesentliche Basis für weitere inhaltliche Diskussionen zu legen.

Tätigkeit:
Beratungstermine im Vorfeld zur Auftrags- und Zielklärung und zur Konzeption der Klausurtagung, Erstellung von Abläufen und Materialien, Moderation der Klausur mit moderierten Kleingruppen und verschiedenen Dialogformaten, Aufbereitung der Ergebnisse in einer Dokumentation.

Durchgeführt von Lena Hummel, Leonie Meder und Ulrich Plessner

Teamentwicklung in der Stadtbau Lörrach

Ausführungszeit:
Mai bis Juli 2024

Auftraggeber:
Stadtbau Lörrach

Gegenstand:
Das Team der Stadtbau Lörrach hat sich in externen Räumlichkeiten 1,5 Tage Zeit genommen, um sich besser kennenzulernen und die strategische Ausrichtung zu diskutieren. In verschiedenen Dialogformaten und mit Hilfe von kreativwirtschaftlichen Methoden wurde das Team begleitet: Beginnend mit dem Blick auf die Kompetenzen und Erfahrungen der Mitarbeitenden, über eine klassische Retrospektive und darauf aufbauend die Vertiefung in Lupenthemen wie Akquise und informelle Planung. Zur Verankerung der Ergebnisse in den Alltagen wurden Ansätze der agilen Organisationsentwicklung angewandt, wie z.B. das Führungsboard.

Tätigkeit:
Beratungstermin im Vorfeld zur Auftrags- und Zielklärung, Konzeption und Moderation des 1,5 tägigen Teamklausur mit agilen Methoden, Visualisierung und Aufbereitung der Inhalte in Form einer digitalen und ko-editierbaren Dokumentation.

Durchgeführt von Lena Hummel

Teamtag des Freiburg Institut

Ausführungszeit:
Mai bis Juni 2024

Auftraggeber:
Freiburg Institut

Gegenstand:
Prozessbegleitung des Teams des Freiburg Instituts, um eine solide Basis für Zusammenarbeit zu schaffen. Der Tag hatte zum Ziel, das gegenseitige Verständnis zu fördern und dabei auch Widerstände einer guten Zusammenarbeit zu identifizieren. Mit Elementen der Mediation – wie Perspektivewechsel, aktives Zuhören und allgemein der Verlangsamung des Sprechens – und der Organisationsentwicklung – wie Strukturieren, Priorisieren und Experimentierfelder zu vereinbaren – konnte der Tag dem Team dienlich moderiert werden

Tätigkeit:
Beratungstermin im Vorfeld zur Auftrags- und Zielklärung, Konzeption und Moderation des Teamtags, Visualisierung und Aufbereitung der Inhalte in Form einer digitalen live Dokumentation.

Durchgeführt von Dr. Angela Lüchtrath und Lena Hummel

Wissenscampus Heilbronn

Ausführungszeit:
2023 – 2024

Auftraggeber:
Stadt Heilbronn, Stabstelle Strategie und Stadtentwicklung

Gegenstand:
Die Stadt Heilbronn ist ein Standort für zahlreiche Hochschulen und Bildungsinstitutionen. In einem Runden Tisch Format treffen sich Akteure und Vertreter*innen aus der Bildungslandschaft, um Aktionen und Angebote zu koordinieren und des Standort Heilbronn als Wissenscampus besser zu vermarkten.

Tätigkeit:
Beratung zur Auftrags- und Zielklärung, Konzeption und Moderation der Sitzungen des Runden Tisches und der Arbeitsgruppentreffen, Visualisierung und Dokumentation.

Durchgeführt von Dr. Angela Lüchtrath und Dr. Christine Grüger unter suedlicht – Moderation Mediation Palanungsdialog

Open Space zu Kants Aufklärung

Ausführungszeit:
Januar bis Juni 2024

Auftraggeber:
Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg

Gegenstand:
Immanuel Kants 300. Geburtstag war der Anlass für eine Einladung, sich an vier Tagen im Juni noch einmal neu mit den drei bekannten Fragen Kants auseinanderzusetzen. Was können wir wissen im Zeitalter von Big Data und Künstlicher Intelligenz? Was können wir hoffen angesichts einer kapitalistisch durchrationalisierten, säkularen Gegenwart? Was sollen wir tun inmitten einer sich stetig verschärfenden Klimakrise, aus der es kein Entkommen zu geben scheint? Am 7. Juni 2024 fand ein Open Space im Theater Freiburg zu diesem Thema statt.

Tätigkeit:
Vorbereitung, Moderation und Begleitung der ganztägigen Open Space Veranstaltung.

Durchgeführt von Lena Hummel

Diese folgenden Projekte haben wir als suedlicht.moderation.mediation.planungsdialog durchgeführt.

Trainings und Fortbildungen in 2023

  • vhw: Dreiteiliges Fortbildungsseminar zur „Moderation in der Stadtentwicklung“, Karlsruhe (seit 2017 laufend)
  • Nassauische Werkstätten: Dreiteiliges Fortbildungsseminar zur „Moderation in der Stadtentwicklung“, Marburg (Herbst 2023)
  • Green Campus: Zeitmanagement Fortbildung für die Landtagsgeschäftsstelle der Grünen, Stuttgart, (Mai 2023)
  • „Wie man in den Wald hineinruft…“ Kommunikationstrainingstrainings für Forstbedienstete (seit 2019 fortlaufend am FBZ Karlsruhe und inhouse für UFBen)
  • Kontroverse Waldzukunft – Potentiale und Herausforderungen in der Kommunikation über Klimawandel, FBZ Kaarlsruhe und WBZ Hachenburg
  • Modertionstraining für Mitarbeitende der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe in Gülzow und online (FnR), (Juli 2023)

Fachsymposien Wald und Natur 2023

  • Tagung zur „Umsetzung natürlicher Waldentwicklung (NWE)“ der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Berlin, 5.06.2023 https://www.nw-fva.de/wir/aktuelles/dokumentation-nweos
  • Zukunftsforum Landesverband für Naturschutz Baden-Württemberg zum Thema „Lassen sich Eingriffe in die Natur ausgleichen? Vom Sinn und Widersinn der Kompensationsregelung“ in Stuttgart, 11.11.2023 https://lnv-bw.de/veranstaltung/zukunftsforum2023/
  • 2. Fachsymposium des Biosphärengebiets Schwarzwald zu zukunftsfähigen Bergmischwäldern in Waldshut-Tiengen, 23.10.2023

Fachsymposien Bildung, Demokratie und Gesellschaft 2023

  • Auftaktveranstaltung des Netzwerks Kinderarmut der Stadt Freiburg, 24.11.2023
  • Klausurtag zur Zusammenarbeit der Stadt Freiburg im Bereich Bildung und Migration, 13.11.2023
  • Auftaktveranstaltung zur Gewaltschutzkonzepten an Schulen, Stadt Freiburg, 19.10.2023
  • Rahmenmoderation des Diversity Tags der Stadt Freiburg, 23.05.2023
  • Podiumsmoderation zum „durchgängige Sprachbildung“, Freiburger Bildungsmanagement, 03.05.2023
  • Moderation des Leitungstreffens des Dezernats für Umwelt mit Forst und Abfallwirtschaft, Jugend, Schule und Bildung der Stadt Freiburg, Fish-Bowl Moderation zu Fachkräftemangel, 28.02.2023

Zwischenevaluation Naturpark-Plan Südschwarzwald

Ausführungszeit:
April 2022 bis Juni 202

Auftraggeber:
Naturpark Südschwarzwald e.V.

Gegenstand:
Zur Halbzeit des Naturpark-Plans wurde die bisherige Arbeit evaluiert, das Erreichte bewertet und die weiteren Planungen gemäß Naturpark-Plan im Lichte der neuen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen geprüft und vereinbart.

Tätigkeit:
Expertenbefragungen, Bilanzierung und Reflexion über Perspektiven und Umsetzung, Workshops mit Mitarbeitenden der Geschäftsstelle, Workshop mit Gesamtvorstand, Auswertung, Analyse und Verfassen eines Evaluationsberichts

Durchgeführt von Lena Hummel, Leonie Meder und Dirk Kron unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog.

Waldforen zur Bundeswaldstrategie 2025

Ausführungszeit:
Oktober 2022 – Mai 2023

Auftraggeber:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR)

Gegenstand:
Zur Beratung und Erstellung der Bundeswaldstrategie 2025 lud das BMEL über 50 Verbände mit Interessensbezügen zum Wald ein, sich an Online Dialogen zu beteiligen. In fünf  Waldforen (Klimaschutz durch Wald und Holz; Erholung, Sport und Gesundheit; Holzversorgung und Verwendung; Biodiversität und Waldnaturschutz, Waldentwicklung und Waldbewirtschaftung) diskutierten die Teilnehmenden Meilensteine und Herausforderungen für die Bundeswaldstrategie.

Tätigkeit:
Zielklärung, Methodenberatung, Beteiligungskonzept, Moderation und Dokumentation der Online Workshops

Durchgeführt von Dr. Angela Lüchtrath und Lena Hummel unter suedlicht. moderation. mediation.planungsdialog. In Kooperation mit Prof. Stefanie Steinebach, Hochschule Rottenburg.

Pilotprojekt Öffentlichkeitsbeteiligung im Vorfeld der Forsteinrichtung

Ausführungszeit:
Herbst 2022 – Herbst 2023

Auftraggeber:
Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 85 (Forsteinrichtung)

Gegenstand:
Um die Forsteinrichtung stärker an den Eigentümerinteressen (Kommune) auszurichten und damit auf eine solidere Basis zu stellen, wurde in Schorndorf eine Beteiligung von Schlüsselakteuren und Allgemeinbevölkerung durchgeführt. In Waldbegängen und Workshops erfuhren die Teilnehmenden forstliches Fachwissen und diskutierten ihre Ziele für und Erwartungen an den Schorndorfer Stadtwald. Das daraus resultierende „Grundsatzpapier“ stellte die Basis für die Forsteinrichtung dar.

Tätigkeit:
Zielklärung, Prozess- und Methodenberatung, Beteiligungskonzept, Moderation und Dokumentation der Waldbegänge und Workshops.

Durchgeführt von Dr. Angela Lüchtrath und Lena Hummel unter suedlicht. moderation. mediation.planungsdialog. In Kooperation mit ö:konzept.

Bürgerdialog zur Schweizstrategie des Landes BaWü

Ausführungszeit:
Juli – Dezember 2023

Auftraggeber:
Staatsministerium Baden-Württemberg.

Gegenstand:
Das Staatsministerium schreibt die Schweizstrategie des Landes Baden-Württemberg fort. In diesem Rahmen haben zwei grenzüberschreitende Bürgerdialoge in Waldshut-Tiengen und in Konstanz stattgefunden. Zu bearbeitende Themen waren grenzüberschreitende Kooperationen, Mobilität & Infrastruktur, Bildung & Wissenschaft, Wirtschaft & Arbeitsmarkt, Energie & Klimaschutz, Kultur & Zivilgesellschaft

Tätigkeit:
Prozessbegleitung, Konzeption und Moderation der Bürgerdialoge mit je 60 Teilnehmenden, inkl. Einladungs- und Teilnehmendenmanagement / Zufallsbürger*innen, Aufbereitung und Dokumentation der Ergebnisse

Durchgeführt von Lena Hummel und Leonie Meder unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog.

Smart Community: Zukunftswerkstatt im Elztal

Ausführungszeit:
April – Juli 2023

Auftraggeber:
Regionalverband Südlicher Oberrhein

Gegenstand:
Um die Chancen der Digitalisierung im ländlichen Raum zu nutzen, setzt der Regionalverband Südlicher Oberrhein das EU-Projekt „SmartCommUnity“ lokal um. Dazu fanden zwei Zukunftswerkstätten in den Gemeinden Elzach und Winden im Elztal statt.

Tätigkeit:
Konzeption und Moderation der Zukunftswerkstätten mit Zufallsbürger*innen mit Elementen des Design Thinking, inkl. Unterstützung beim Teilnehmendenmanagement sowie Dokumentation der Ergebnisse

Durchgeführt von Lena Hummel und Leonie Meder unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog.

Workshop zu Fachkräftemangel in Kitas

Ausführungszeit:
Juli – September 2023

Auftraggeber:
Stadt Freiburg, Büro des Oberbürgermeisters

Gegenstand:
Kommunen stehen vor großen Herausforderungen, die Nachfrage nach Kita-Plätzen decken zu können. Der Fachkräftemangel verschärft die Situation zudem. Oberbürgermeister Martin Horn hat gemeinsam mit dem Gesamtelternbeirat der Kitas zu einem Fachgespräch ins Rathaus Freiburg eingeladen, um Positionen auszutauschen und Ideen für eine stadtweite Strategie zu erörtern.

Tätigkeit:
Konzeption der dreistündigen Veranstaltung mit partizipativen Methoden, Vorgespräche mit dem Auftraggeber und Teilnehmenden, Moderation und Dokumentation des Workshops mit 20 Teilnehmenden

Durchgeführt von Lena Hummel unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog.

Kreativworkshop Durchgängiger Spracherwerb

Ausführungszeit:
Juli – Oktober 2023

Auftraggeber:
Stadt Freiburg, Freiburger Bildungsmanagement

Gegenstand:
In Freiburg wird in Modellverbünden ein Projekt zum durchgängigen Spracherwerb durchgeführt. Die Konzeptgruppe, bestehend aus Vertreter:innen der Wissenschaft, der Ämter, der Einrichtungsträger, des Schulamts und von Sprachfachkräften hat im Herbst zu einem Kreativworkshop eingeladen, um bisher Erreichtes zu evaluieren und eine Neuausrichtung des Projektes ins Visier zu nehmen

Tätigkeit:
Konzeption des Kreativworkshops, Moderation mit partizipativem Methoden und Kreativitätstechniken, Dokumentation, Beratung im Nachgang zum weiteren Prozess

Durchgeführt von Lena Hummel und Ulrich Plessner unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog.

Inhouse Moderationstraining für die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR)

Ausführungszeit:
Sommer 2023

Auftraggeber:
Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR)

Gegenstand:
In ihrer Rolle als Initiatorin und Begleiterin forstfachlicher Gespräche und Projekte nimmt die FNR häufig die Rolle einer prozessermöglichenden Moderation ein. Um diese Rolle professionell und methodisch fundiert auszufüllen, wurden 20 Mitarbeiter*innen in Präsenz- und Online Moderation geschult. Unser Anspruch ist dabei immer, das Training möglichst passgenau an den Praxisbedarfen der Teilnehmenden auszurichten.

Tätigkeit:
Bedarfsklärung, inhaltliche und didaktische Konzeption sowie Durchführung des Trainings

Durchgeführt von Dr. Angela Lüchtrath und Lena Hummel unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog.

Prozessbegleitung zur Umsetzung der Istanbul Konvention

Ausführungszeit:
September 2022 – Juli 2023

Auftraggeber:
Stadt Freiburg, Kriminalprävention

Gegenstand:
Alle Kommunen müssen einen Beitrag im Rahmen der Istanbul Konvention leisten. Dabei geht es um Gewaltschutz – insbesondere von Frauen. Die Stadt Freiburg hat im Herbst 2022 einen breit angelegten Dialogprozess gestartet, um ämterübergreifend und gemeinsam mit lokalen Akteuren ein Handlungsplan zu erarbeiten. Dazu fanden u.a. zwei moderierte halbtägige Veranstaltungen statt.

Tätigkeit:
Prozessbegleitung, Beratung zum Endprodukt, Konzeption und Moderation der Auftakt- sowie der Abschlussveranstaltung, Zuarbeit bei der Strukturierung und Verschriftlichung der Ergebnisse

Durchgeführt von Lena Hummel, Leonie Meder und Franziska Parton unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog.

Klärungsprozess / Mediation des Wohnprojektes Villa Hammerschmiede

Ausführungszeit:
Juli – November 2023

Auftraggeber:
AWO Augsburg

Gegenstand:
Die Villa Hammerschmiede ist eine ambulante Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung. Sie ist geprägt vom Geist der Elterninitiative, koordiniert von der AWO als Projektentwicklerin und Betriebsträgerin und ergänzt um angegliederte Betreuungs- und Pflegedienste. Ziel des Prozesses war die Klärung von Werte-, Organisations- und Kommunikationsfragen zwischen Eltern, Diensten und AWO rund um das gemeinschaftliche Wohnprojekt.

Tätigkeit:
Prozessbegleitung, Konzeption und Moderation eines 1,5- tägigen Workshops mit ca. 35 Personen zur Klärung, Anwendung von mediativen Klärungs- und Konfliktlösungsmethoden für Gruppen

Durchgeführt von Lena Hummel und Leonie Meder unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog.

Leitbildprozess der vhs Freiburg

Ausführungszeit:
April – Mai 2023

Auftraggeber:
vhs Freiburg

Gegenstand:
Die Fachbereiche der vhs setzten sich in einem halbtägigen Workshop mit dem eigenen Leitbild auseinander. Ziel war es, Zukunftsthemen aufzugreifen, ko-kreativ an einem gemeinsamen Verständnis zu arbeiten und es sprachlich in eine zeitgemäße Form zu bringen.

Tätigkeit:
Konzeption des Treffens, Klärung von Leitfragen, Moderation des Workshops unter Anwendung von agilen Methoden und Kreativitätstechniken.

Durchgeführt von Lena Hummel unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog.

Internationales Projektgruppentreffen 4 Motoren

Ausführungszeit:
Januar – Mai 2023

Auftraggeber:
Staatsministerium Land Baden-Württemnberg

Gegenstand:
Das Land Baden-Württemberg pflegt mit vier europäischen Regionen enge Beziehungen. Unter der diesjährigen Präsidentschaft des Landes Baden-Württemberg fand ein Arbeitsgruppentreffen in Lyon statt. Ziel war es, sich zu vernetzen, gemeinsame Themen zu identifizieren und Arbeitsweisen zu vereinbaren.

Tätigkeit:
Prozessberatung, Vorabfrage über eine digitale Pinnwand, Moderation des Arbeitsgruppentreffen in Lyon (auf Englisch), Aufbereitung der Ergebnisse in einer Kurzdokumentation

Durchgeführt von Lena Hummel unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog.

Kreativworkshop mit Unternehmern im Art’Rhena

Ausführungszeit:
März – April 2023

Auftraggeber:
Zweckverband Zwei-Breisacher-Land

Gegenstand:
Das Art’Rhena ist ein Kulturforum auf der Rheininsel zwischen Frankreich und Deutschland. Es soll in Zukunft stärker durch Unternehmen in der Region genutzt werden. Dazu fand ein Workshop mit französischen Unternehmen statt – und einer mit Deutschen.

Tätigkeit:
Konzeption, Moderation des Workshops mit Unternehmern aus der Region als klassisches Brainstorming in mehreren Stufen, Aufbereitung der Ergebnisse

Durchgeführt von Lena Hummel unter suedlicht. moderation. mediation. planungsdialog.

Hast Du Fragen?

Wir helfen gerne weiter!

Kontakt

Die Einwilligung zur Verarbeitung kann jederzeit telefonisch unter Telefon +49 (0)761 429 956 59 oder per E-Mail info@dialog-design.de widerrufen werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage von uns verarbeitet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.